Ihr habt eine Projektidee?
Mit dem Geld des Kinder- und Jugendbudget Potsdam könnt ihr eure Projekte, Ideen und Wünsche selbst umsetzen. Ob Kunst, Sport, Umwelt, Kultur oder Medien - vieles ist möglich!
Kinder und Jugendliche von 6 bis 27 Jahren können ihre Ideen in die Tat umsetzen. Ob Veranstaltungen, Workshops, Feste, Konzerte oder konkrete bauliche Maßnahmen - wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche möglichst von der Idee bis zur Umsetzung direkt eingebunden sind.
Ihr wollt eure Projektidee umsetzen und braucht Geld dafür? Dann bewerbt euch beim Kinder- und Jugendbudget für die Finanzierung eures Projekts für 2025 und holt euch bei Bedarf Unterstützung.
Das Kinder- und Jugendbudget kann nun endlich ab Juli 2025 starten. Ab jetzt könnt ihr bei uns Geld für die Umsetzung eurer Projekte in Potsdam beantragen. Für das restliche Jahr 2025 stehen insgesamt 15.000 € direkt für Projekte von und für Kinder und Jugendliche in der Stadt Potsdam zur Verfügung.
Mit dem Kinder- und Jugendbudget können junge Menschen von 6 bis 27 Jahren ihre Projektideen in die Tat umsetzen. Ob Veranstaltungen, Workshops, Feste, Konzerte, konkrete bauliche Maßnahmen oder vieles andere mehr.
Das Projekt kann u.a. im Bereich Kunst, Sport, Umwelt, Kultur, Bildung, Medien, Soziales und Politik stattfinden.
Euer Projekt kann in Kinder- und Jugendeinrichtungen, Jugendverbänden, Schulen, Horten, öffentlichen Einrichtungen oder mit Kinder- und Jugendinitiativen sowie im öffentlichen Raum stattfinden.
Das Projekt bzw. das Ergebnis sollte möglichst öffentlich zugänglich sein.
Mehr unter “Alle Infos zum KiJu-Budget”
Anträge können von Kindern und Jugendlichen gestellt werden. Ihr könnt maximal 27 Jahre alt sein. Das Projekt muss von mindestens einer Person über 18 Jahren begleitet werden. Auch Begleitpersonen können Anträge für das KiJu-Budget stellen.
Ihr könnt euren Antrag für euer Projekt im KiJu-Budget Potsdam online, per Mail, per Post stellen. Alle Unterlagen zum Antrag findet ihr unter: Antrag stellen
Schritten zu eurem Projekt - von der Ideensammlung bis zur Abrechnung
1. Ideenfindung
Ob in Kinder- und Jugendeinrichtungen, im Jugendverband, durch Initiativen, in der Schule - junge Menschen sollen an der Projektidee beteiligt sein.
2. Projekt planen
Überlegt euch gemeinsam eure Ziele, Inhalte, den Zeitplan und die Kosten für euer Projekt und holt euch bei Bedarf Unterstützung.
3. Antrag stellen
Die Projektanträge können jederzeit gestellt werden. Wichtig ist, dass euer Projekt im Jahr 2025 umgesetzt wird und das Geld bis zum Jahresende ausgegeben wird.
4. Projektteam entscheidet
Das Projektteam des KiJu-Budget entscheidet über die Finanzierung eures Projekts. Dann bekommt ihr eine Rückmeldung, ob ihr das Geld für euer Projektes bekommt.
5. Projektvereinbarung
Wenn euer Projekt befürwortet wird, bekommt ihr eine Zusage und das Geld für die Umsetzung. Dazu müsst ihr eine Projektvereinbarung unterschreiben. Außerdem erhaltet ihr eine Mappe mit Unterlagen und Dokumenten.
6. Projekt umsetzen
Dann kann es losgehen! Kinder und Jugendliche sollen so weit wie möglich selbständig aktiv werden und können bei Bedarf von Erwachsenen begleitet werden.
7. Abrechnung des Projekts
Zwei Monate nach dem Ende des Projekts sollte die Abrechnung beim Stadtjugendring eingereicht werden. Für Projekte, die zum Ende des Jahres stattfinden, muss die Abrechnung spätestens bis zum 19.12.2025 eingegangen sein.
Zwei Monate nach dem Ende des Projekts sollte die Abrechnung beim Stadtjugendring eingereicht werden. Für Projekte, die zum Ende des Jahres stattfinden, muss die Abrechnung spätestens bis zum 19.12.2025 eingegangen sein.
Mit einer Ausgabenliste, einem kurzen Bericht und ein paar Fotos dokumentiert ihr den Inhalt und die finanziellen Ausgaben eures Projekts.
Alle Projekte werden auf der Internetseite des Kinder-und Jugendbudget kurz präsentiert.