Förderkriterien sind Regeln, die sagen, wer Geld für ein Projekt bekommen kann. Man muss bestimmte Dinge erfüllen, um das Geld zu bekommen.
Über das Kinder- und Jugendbudget Potsdam stehen insgesamt 15.000 € für eure Projekte für das restliche Jahr 2025 in der Stadt Potsdam zur Verfügung.
Grundsätzliches:
Die Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren.
Für ein Projekt können bis zu 2.000 € beantragt werden.
Das Projekt muss im Jahr 2025 stattfinden.
Die Projektanträge können jederzeit gestellt werden. Wichtig ist nur, dass euer Projekt 2025 umgesetzt und auch das Geld ausgegeben wird.
Welche Projekte werden gefördert?
Mit dem Kinder- und Jugendbudget können junge Menschen ihre Projektideen in die Tat umsetzen.
Ob Veranstaltungen, Workshops, Feste, Konzerte, konkrete bauliche Maßnahmen oder vieles andere mehr - wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche von der Idee bis zur Umsetzung selbst aktiv sind oder direkt eingebunden werden.
Das Projekt kann u.a. in den Bereichen Kunst, Sport, Umwelt, Kultur, Bildung, Medien und Jugendpolitik stattfinden.
Es muss außerhalb des Unterrichts umgesetzt werden (außerschulische Jugendbildung).
Das Projekt bzw. das Ergebnis sollte möglichst öffentlich zugänglich sein. Das soll heißen, dass euer Projekt auch anderen Kindern und Jugendlichen zugutekommt.
Wer kann ein Projekt beantragen?
Anträge können von Kindern und Jugendlichen gestellt werden.
Ihr müsst mindestens zwei Personen sein.
Ihr könnt maximal 27 Jahre alt sein.
Wenn ihr unter 18 Jahre alt seid, muss euer Projekt von mindestens einer Person über 18 Jahren begleitet werden.
Wer ist die Ansprechperson und wer die Projekt-Begleitperson?
Die Ansprechperson kann ein Kind oder Jugendlicher des Projekts unter 18 Jahren sein oder die Begleitperson. Sie ist für die anderen Personen im Projekt und für die Mitarbeiter*innen im Stadtjugendring Potsdam e.V. (SJR) / Kinder- und Jugendbüro (KiJu-Büro) die erste Person, die zum Projekt kontaktiert wird. Wenn die Person über 18 Jahre alt ist, kann sie die Projektdokumente unterzeichnen. Auf ihr Konto wird auch das Projektgeld überwiesen.
Die Projekt-Begleitperson muss mindestens 18 Jahre alt sein. Sie ist nur “nötig”, wenn die Ansprechperson noch nicht volljährig (18.J.) ist. Die Projekt-Begleitperson muss die Dokumente im Projekt unterzeichnen, wie zum Beispiel die Projektvereinbarung. An die Projekt-Begleitperson wird das Geld übergeben oder überwiesen. Bei der Projekt-Begleitpersonen gibt es nach oben keine Altersgrenze.
Unterstützung / Begleitung
Je nach Bedarf sollten Kinder und Jugendliche (besonders unter 18 Jahren) bei der Umsetzung ihres jeweiligen Projekts unterstützt werden. Dies können z.B. Mitarbeiter*innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen, Jugendverbänden sein, die hauptamtlich tätig sind oder Privatpersonen im Ehrenamt. Diese können auch als “Projekt-Begleitperson” im Projekt aktiv werden.
Wenn ihr euch zum Kinder- und Jugendbudget Potsdam beraten lassen möchtet, dann kontaktiert gern das Kinder- und Jugendbüro Potsdam (KiJu-Büro). Gerne können wir euch zur Antragsstellung und dem Finanzplan beraten. HIERgelangt ihr zu den Kontakten.
Wie könnt ihr einen Antrag stellen?
Ihr könnt euren Antrag für das Kinder- und Jugendbudget Online, per Mail oder per Post stellen. Alle Unterlagen zum Antrag findet ihr im Download-Bereich.
Wann könnt ihr einen Antrag stellen?
Ihr könnt ab sofort und jederzeit eine Projektantrag stellen. Wichtig ist nur, dass euer Projekt 2025 umgesetzt und auch das Geld bis zum Jahresende ausgegeben wird.
Die wichtigsten Punkte zum Thema “GELD”:
Für ein Projekt können maximal 2.000 € beantragt werden.
Sollte das Projekt mehr als 2.000 € kosten, dann brauchen wir dafür eine extra Begründung. Ihr könnt uns auch einfach ansprechen.
Das Budget kann auch nur einen Teil eures Projektes finanzieren, wenn es mehr als 2.000 € kosten wird. Das heißt, ihr könnt zusätzlich andere Gelder für euer Projekt verwenden.
Weitere Punkte
Es wird eine Projektvereinbarung zwischen uns und euch geben. Zudem bekommt Ihr eine Mappe mit allen wichtigen Unterlagen und Dokumenten, die ihr zur Umsetzung eures Projektes benötigt.
Das Projekt wird veröffentlicht z.B. auf der KiJu-Budget-Homepage.
Umgang mit Geld (Förderrichtlinie)
In einer Förderrichtlinie stehen Anweisungen, wie ihr mit den Geldern und den Rechnungen umgehen sollt. Sie helfen euch, alles richtig zu machen.
Das Kinder- und Jugendbudget bekommen wir als Stadtjugendring Potsdam e.V. (SJR) von der Landeshauptstadt Potsdam, um es an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Nachdem alle Projekte umgesetzt worden sind, müssen wir diese auch wieder bei der Stadt Potsdam abrechnen, also ihnen mitteilen, wie viel Geld jedes einzelne Projekt gekostet hat. Dabei müssen wir uns an die sogenannten “Förderrichtlinien” halten.
Dafür brauchen wir eure Hilfe. Beim Verwenden des Geldes müsst ihr ein paar Regeln beachten. Wenn diese Regeln eingehalten werden, dann können wir das ganze Projekt bezahlen.
Im Folgenden findet ihr alles Wichtige rund um die Finanzierung eures Projektes. Sollten sich dennoch Fragen ergeben, meldet euch einfach bei uns. HIER geht´s zu unseren Kontakten.
Ihr habt eine Projektzusage bekommen? Wie bekommt ihr das Geld?
Ihr bekommt das Geld vor dem Projektstart von uns. Das heißt, das Projekt muss nicht im Voraus vom eigenen Geld bezahlt werden.
In der Regel wird das Projektgeld auf das Konto der Begleitperson oder eines Mitgliedes der Projektgruppe (über 18 Jahre) überwiesen.
Es wird nur an eine Person überwiesen.
Diese muss mindestens 18 Jahre alt sein
Das zugesagte Projektgeld wird vollständig in einer Zahlung überwiesen.
Die Person muss ins Büro des SJR kommen und dafür unterschreiben.
In Ausnahmefällen kann das Projektgeld auch in Bar ausgezahlt werden. Es werden aber nicht mehr als 500,00 € in Bar ausgezahlt. Sprecht uns einfach an.
Wann kann ich das Geld ausgeben?
Das Geld kann erst ausgegeben werden, wenn ihr von uns eine Zusage für euer Projekt bekommen habt und ihr die Projektvereinbarung unterschrieben habt.
Das Geld kann auch nur im Jahr 2025 verwendet werden. Rechnungen und Bons aus 2024 oder 2026, können nicht abgerechnet werden.
Was kann von dem Geld im Projekt finanziert werden?
Vom Projektgeld können unterschiedliche Dinge zur Umsetzung des Projekts bezahlt werden. Das können z.B. Materialien, Druckkosten, Ausleihgebühren, Raummiete oder Honorarkosten sein:
1. Materialien
Ihr könnt “Verbrauchsmaterialien” und “beständige Materialien” kaufen. Alle Materialien müssen eine Rolle im Projekt haben. Genaue Informationen sind hier aufgelistet.
Verbrauchsmaterialien und beständige Materialien
2. Personalkosten
Personen, die euer Projekt unterstützen, können für ihre Tätigkeit bezahlt werden. Folgende zwei Varianten gibt es: Ihr könnt eine “Ehrenamtspauschale” oder ein “Honorar” von dem Projektgeld bezahlen. Was das genau ist und was du dabei beachten musst, kommt als nächstes:
Was dürft ihr von dem Kinder- und Jugendbudget nicht kaufen?
Einkaufstüten / Tragetaschen
Aufladekarten für ein Handy
Flaschenpfand
Kaffee
Alkohol und Drogen, wie z.B. Zigaretten o.Ä.
Technische Geräte, wie ein Handy, Kopfhörer, Headset etc. AUßER sie spielen eine wichtige Rolle im Projekt (Begründung erforderlich)
Spielkonsolen und Spiele AUßER sie spielen eine wichtige Rolle im Projekt (Begründung erforderlich)
Es können mit dem Geld keine Verträge abgeschlossen werden, z.B. ein Handyvertrag.
Müsst ihr die Belege / Bons aufheben und abgeben?
Ja. Alle Originalbelege, Bons und Rechnungen müssen bei uns abgeben werden. Ihr könnt sie in der Projektmappe sammeln, die wir euch zur Verfügung stellen.
Schreibt alle Ausgaben auch in eurer Ausgabenliste auf, damit ihr den Überblick behaltet!
Worauf müsst ihr sonst noch achten?
In die Ausgabenliste tragt ihr alle ausgegebenen Projektgelder ein. Führt diese Liste möglichst von Beginn an in eurem Projekt. So habt ihr alle Ausgaben gut im Blick und könnt nichts vergessen.
Ihr müsst darauf achten, dass die Einkäufe von Materialien etc. im Rahmen der beantragten Summe bleiben. Solltet ihr während des Projektes merken, dass ihr vielleicht etwas mehr Geld benötigt, dann meldet euch bei uns.
Ihr dürft natürlich auch weniger als geplant ausgeben. Dann müsst ihr den Rest an uns zurückzahlen. Bitte informiert uns rechtzeitig bei größeren Summen. Dann kann das Geld noch von anderen Kindern und Jugendlichen genutzt werden.
Bitte informiert uns auch rechtzeitig, wenn das Projekt nicht wie geplant stattfinden kann und das Geld nicht benötigt wird.
Was müsst ihr bei der Abrechnung zum Ende eures Projektes beachten?
Zwei Monate nach Ende des Projekts muss die Abrechnung des Projekts beim Stadtjugendring eingereicht werden.
Für die Abrechnung eures Projekts müsst ihr eine Ausgabenliste, einen kurzen Bericht und ein paar Fotos bereitstellen.
In der Ausgabenliste schreibt ihr alle ausgegebenen Projektgelder auf.
Diese muss von einer volljährigen Person unterschrieben werden. HIER ist die Vorlage verlinkt.
Weiterhin benötigen wir zum Abschluss einen kurzen Bericht von eurem Projekt. HIER findet ihr eine Vorlage mit Fragen zum Projekt.
Außerdem benötigen wir mindestens zwei aussagekräftige Fotos von eurem Projekt, denn alle Projekte sollen auf der Internetseite des KiJu-Budget kurz präsentiert werden. (Auf den Fotos müsst ihr nicht als Personen erkennbar sein.)
Nach Abschluss eures Projekts sehen wir uns noch einmal. Dann könnt ihr uns die Ausgabeliste und Dokumentation übergeben.